Page 10 - Sicherheitsratgeber
P. 10

SICHERHEITSRATGEBER


          DIEBSTAHL











          Taschendiebstahl

          „So gehen Sie auf Nummer sicher“
          Taschendiebe sind meist an stark frequentierten Orten, wie öffentlichen Ver-
          kehrsmitteln, Haltestellen oder Kaufhäusern. Gibt es kein Gedränge verursachen
          sie eines. Sie verfügen über hohe Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit. Diebe be-
          obachten in der Regel ihre Opfer, wie sie z.B. die Bank verlassen oder beim Banko-
          mat Geld beheben.

          Tricks der Taschendiebe
          Sie lenken Ihre Opfer geschickt ab und machen sich ihre Unachtsamkeit zu nutze.
          Er beschmutzt das Opfer „versehentlich“ mit z.B. Eis, gibt vor bei der Reinigung
          zu helfen und entwendet die Geldbörse oder das Handy. Der Täter fragt im Supermarkt
          nach einem bestimmten Artikel, lenkt dadurch ab und bestiehlt den Helfer. Er rückt
          in öffentlichen Verkehrsmitteln nahe an den Fahrgast, bis sich dieser wegdreht.
          Diese Unachtsamkeit bietet die optimale Gelegenheit für den Täter zuzugreifen.
          Taschendiebe arbeiten oft in Gruppen: Während der Eine die Aufmerksamkeit auf
          sich zieht und das Opfer ablenkt, greift der Komplize zu. Frauen sind von diesen
          Straftaten besonders häufig betroffen. Bevorzugt werden ältere Frauen ausge-
          sucht,  wenn sie  z.B.  volle Einkaufstaschen  nach  Hause tragen.  Der  scheinbar
          nette Mann bietet sich hilfsbereit an. Während er die Taschen nach Hause bringt,
          entwendet er die Geldbörse.
          Biete Sie Taschendieben keine Möglichkeit!
          Bereits leichte Verhaltensmaßnahmen können dazu beitragen, dass Sie nicht Op-
          fer eines Taschendiebstahls werden.

            TIPPS:
            -  Seien Sie vorsichtig bei Gedränge: Menschenansammlungen sind das
               bevorzugte Terrain von Dieben.
            -  Diebe beobachten ihre Opfer: Nach Möglichkeit sollten Sie das
               Hantieren mit größeren Geldmengen vermeiden. Tragen Sie niemals viel
               Bargeld bei sich.
            -  Behandeln Sie Ihre Bankomatkarte wie Bargeld: Nie den Code
               gemeinsam mit der Karte aufbewahren.



          8
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15